Information Icon

Ablauf und Rahmenbedingungen

Da es mir ein besonderes Anliegen ist, Menschen mit ihren Sehnsüchten und belastenden Themen bestmöglich unterstützen zu können und hier vor allem die Beziehung zwischen Ihnen und der behandelnden Person als entscheidend gilt, sollten Sie bereits bei der Kontaktaufnahme bzw. dann im Erstgespräch besonders darauf achten, ob „die Chemie stimmt".

Das Erstgespräch

Das sogenannten Erstgespräch — vorher vereinbaren wir via Telefon oder Mail — ermöglicht ein Kennenlernen, wo wir die Rahmenbedingungen besprechen, Sie also grundlegendes über mein Angebot, meine Arbeitsweise, das Honorar und den Bezahlungsmodus, sowie Urlaubs- und Absageregelung erfahren. Ebenso informiere ich Sie über Verschwiegenheitspflicht, sowie über die Rechte und Pflichten der Therapeutin, sowie des/der Klient*In.

Anschließend beschäftigen wir uns mit Ihren Anliegen und Beschwerden und suchen nach einem geeigneten Prozedere. Sie können dann entscheiden, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen. Wenn Sie sich dann zu einer Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir regelmäßige Termine. Die Dauer und Die Frequenz orientieren sich an Ihren Bedürfnissen und Kontextfaktoren.

Einheiten und Kosten

Eine Einheit (sowohl Psychotherapie, als auch psychologische Beratung) dauert 50 Minuten und wird mit 120€ berechnet. Je nach gewähltem Setting (Einzel, Paar, Familie, Teilfamilie, etc.) kann die Dauer und das Honorar dementsprechend abweichen (dies wird ebenso im Erstgespräch besprochen und transparent behandelt).

Meine Leistungen sind privat zu zahlen und werden nicht von der Krankenkasse rückerstattet. Psychotherapeutische Behandlungen können jedoch zum Teil mit privaten Versicherungsträgern verrechnet werden. Die Regelung der verschiedenen Versicherungen sind jedoch unterschiedlich. Entweder Sie erhalten einen Zuschuss oder die Kosten werden vollständig übernommen.

Vorträge und Workshops

Für meine Vorträge und Workshops berechne ich pro Einheit á 45 Minuten ein Honorar von 150€. Je nach Aufwendungen, Reisespesen und Kosten für Unterrichtsmaterial kann dies ggf. ebenso abweichen. Einen Kostenvoranschlag erstelle ich nach Anfrage sehr gerne.

FAQ Icon

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Die Dauer einer Psychotherapie ist individuell sehr unterschiedlich und hängt stark von Ihrem Anliegen, der Intensität der Problematik und Ihren persönlichen Zielen ab. Während einige Themen bereits nach 10-20 Stunden gut bearbeitet werden können, benötigen tiefergehende Prozesse manchmal ein oder zwei Jahre. Im Erstgespräch und regelmäßig im Verlauf der Therapie besprechen wir gemeinsam den möglichen Zeitrahmen und passen diesen bei Bedarf an.

Wie oft finden die Sitzungen statt?

Die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und der therapeutischen Notwendigkeit. In der Regel beginnen wir mit wöchentlichen Terminen, die im Verlauf der Therapie auf zweiwöchentliche oder monatliche Abstände ausgedehnt werden können. Bei akuten Krisen kann auch eine höhere Frequenz sinnvoll sein.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um frühzeitige Absage - mindestens 48 Stunden vorher. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen muss ich leider das volle Honorar in Rechnung stellen, da der Termin reserviert wurde und nicht anderweitig vergeben werden kann.

Unterliegen die Inhalte der Therapie der Schweigepflicht?

Ja, als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Alles, was Sie mir anvertrauen, wird vertraulich behandelt. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung gebe ich keine Informationen an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in gesetzlich geregelten Fällen (z.B. bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung).

Benötige ich eine Überweisung vom Arzt?

Nein, für eine Psychotherapie oder psychologische Beratung in meiner Praxis benötigen Sie keine ärztliche Überweisung. Sie können direkt mit mir Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.

Wie unterscheidet sich Psychotherapie von Coaching?

Psychotherapie befasst sich mit der Behandlung psychischer Störungen und tiefer liegender seelischer Probleme, während Coaching eher lösungs- und zielorientiert bei konkreten Alltagsproblemen unterstützt. Coaching ist in der Regel kurzfristiger angelegt und fokussiert sich auf die Stärkung vorhandener Ressourcen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Form der Unterstützung für Ihr Anliegen am besten geeignet ist.

"Philosophie heißt Psychotherapie"

Haben Sie weitere Fragen?

Ich beantworte Ihre Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch.